SSB Düsseldorf

Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen - Deeskalation und Konfliktmanagement in Gruppen

VERLÄNGERUNG: ÜL-C, SdÄ (8 LE)

Angebot Nr.

G2025-1001-22731

Termin

Raum: Einfachhalle
Rather Markt 2
DE 40472 Düsseldorf

Gebühren/Preise
mit Lastschrift 49,00 €
mit Überweisung 55,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 10 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Rebecca Schröder
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 8

100625130514/8209374/3/DE

 

Aggressives sowie herausforderndes Verhalten nehmen zu und insbesondere da brauchen wir als Übungsleitungen, Lehrer/innen und Betreuungspersonen Sicherheit.
Die Kinder haben einen Anliegen, die Eltern, der Vorstand, die Schulleitung etc. und dazwischen sind wir.
Nur wenn wir wissen, was wir tun können, können wir diese herausfordernden Situationen managen.

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns u.a. mit Kommunikationsmodellen, systemischen Ansätzen und den Regeln einer gut gelingenden Gesprächsführung.
Wir lernen voneinander, sie bringen ggf. Fälle mit und ich unterstütze mit meinem Wissen aus der Sozialen Arbeit. 

In dieser Fortbildung lernen wir Techniken und kurze Interventionen, um die Situation zu deeskalieren.

Wir gucken auf unsere Stärken und überlegen gemeinsam, was können wir brauchen?
Was stärkt uns?
Wie können wir entspannter, einen Konflikt klären?
Wie können wir schwierige Elterngespräche führen?