SSB Düsseldorf

Strategien zur Stressreduktion und -bewältigung im Sport

VERLÄNGERUNG: ÜL-C, SdÄ (8 LE)

Angebot Nr.

G2026-1001-22704

Termin

Raum: n, n,
n. n.
DE 40474 Düsseldorf

Gebühren/Preise
mit Lastschrift 54,00 €
mit Überweisung 59,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 10 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Vera Van Ool
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 7

240625092318/8209702/3/DE

 

Strategien zur Stressreduktion und -bewältigung für ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen, Athleten und Freizeitsportler

Ob Leistungsdruck im Wettkampf oder die Herausforderung, Beruf, Training und Alltag unter einen Hut zu bringen – Stress gehört im Sport oft dazu. Doch wie kann man ihn frühzeitig erkennen und sinnvoll begegnen?

Diese Fortbildung richtet sich an TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen und sportlich Aktive, die Stress nicht als Störfaktor, sondern als Chance zur Entwicklung nutzen wollen. Im Fokus stehen praktische und theoretische Ansätze zur Stressbewältigung – von Achtsamkeitstechniken über mentale Strategien bis hin zu bewegungsbasierten Methoden zur Regulation von Anspannung.

  • Ursachen und Auswirkungen von Stress im sportlichen Kontext zu erkennen
  • Unterschiedliche Methoden zur akuten und langfristigen Stressbewältigung anzuwenden
  • Achtsamkeit, Atmung und Körperwahrnehmung gezielt im Training einzusetzen
  • Athlet*innen und Freizeitsportler individuell zu begleiten und zu stärken

Ziel der Fortbildung ist es, praxisnahe Strategien zur Stressbewältigung im Sport zu vermitteln und TrainerInnen sowie SportlerInnen zu befähigen, mit Belastungssituationen gesund und ressourcenorientiert umzugehen.