Sport bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort für Gemeinschaft, Fairness und Freude. Doch auch hier gibt es Situationen, in denen Kinder ausgegrenzt oder gemobbt werden. Gerade im Grundschulalter und im Verein haben Übungsleitungen eine besondere Verantwortung – und zugleich viele Möglichkeiten, aktiv einzugreifen und präventiv zu wirken.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erfahren Betreuungspersonen, wie sie Mobbing und Ausgrenzung frühzeitig erkennen, sensibel ansprechen und mit klaren Handlungsstrategien dagegen vorgehen können.
Gleichzeitig lernen sie Methoden kennen, wie Sportstunden so gestaltet werden, dass Teamgeist, Respekt und gegenseitige Unterstützung gefördert werden.
- Was ist Mobbing? Formen, Dynamiken und Warnsignale im Sport
- Handlungsmöglichkeiten für Übungsleitungen: vom Eingreifen im Moment bis zur Nachsorge
- Spiele und Übungen, die Gemeinschaft stärken und Ausgrenzung vorbeugen
- Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen bei Konflikten
Überblick verschaffen, Sensibilisieren, konkrete Arbeit mit Fallbeispielen der TN (Lebenswelt),
Schnittstelle zwischen Pädagogik und Sport und wie kann Sport/Bewegung hier unterstützen, Stärkung der Handlungsfähigkeit und Kompetenz der ÜL-Leitungen und pädagogischen Fachkräfte
Gern können sie dem Bereich Qualifizierung/SSB Düsseldorf Fallbeispiele zukommen lassen, so dass die Kursleitung diese explizit in der Fortbildung erwähnen kann (Datenschutz/Vertraulichkeit)
Pädagogische Reihe Verein und Grundschule/OGS
Teil 1: Mobbing und soziale Ausgrenzung (04.11.25 + 20.05.26)
Teil 2: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (03.12.25 + 09.06.26)
Teil 3: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (13.01.26 +21.07.26)
Teil 4: Kinder mit Auffälligkeiten (11.02.26+27.08.26 )
Teil 5: Elterngespräche (25.02.26 + 14.10.26)
Pädagogische Reihe Verein und weiterführende Schule
Teil 1: Psychische Erkrankungen: z. B. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen (27.11.25 + 25.06.26)
Teil 2: Identitätsfindung: z. B. in Bezug auf Gender, Sexualität oder Herkunft (11.12.25 + 02.07.26)
Teil 3: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (11.03.26 + 22.10.26)
Teil 4: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (30.04.26 + 25.11.26)
Teil 5: Mobbing (Cybermobbing inklusive): sehr präsent in der Pubertät (16.04.26 + 18.11.26)