SSB Düsseldorf

Kondition trifft Koordination – Optimale Bewegungsentwicklung für Kinder

Angebot Nr.

G2026-1001-22108

Termin

n. n.
DE 40474 Düsseldorf

Leistungen

Die Landeshauptstadt fördert die Personalentwicklung im Ehrenamt der Düsseldorfer Sportvereine.
Die Fortbildung wird auf Antrag bezuschusst. Den Antrag stellt der Verein beim Stadtsportbund Düsseldorf e. V.

Gebühren/Preise
Lastschrift 54,00 €
Überweisung 59,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 14 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 7

110625112954/8209412/3/DE

 

In der Fortbildung "Kondition trifft Koordination" erfahren die Teilnehmenden, wie sie beide essenzielle Aspekte der motorischen Entwicklung gezielt miteinander kombinieren können. Durch gezielte Übungen und Spiele lernen Sie, wie Sie die Ausdauer und Koordinationsfähigkeit der Kinder in Ihrer Einrichtung fördern können: Vertiefung von Kenntnissen in der Bewegungsförderung

Wichtige Information für Teilnehmer*innen mit einer Lizenz „Jugendleiter*in“.
Ab dem 01.01.2025 kann eine Verlängerung der JL-Lizenz nur durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses vorgenommen werden (s. FAQ www.meinsportnetz.nrw).

Theoretische Grundlagen: Vermittlung der Bedeutung von Kondition und Koordination für die motorische Entwicklung und das allgemeine Wohlbefinden von Kindern.
Praktische Übungen: Vorstellung vielfältiger Übungen, die sowohl die Ausdauer als auch die Koordination fördern. Dies umfasst Laufspiele, Geschicklichkeitsübungen und Zirkeltrainings, die für verschiedene Altersgruppen geeignet sind.
Integration in den Alltag: Ideen, wie die Konzepte von Kondition und Koordination spielerisch im Kita-Alltag verankert werden können, um eine positive Einstellung zu Bewegung zu entwickeln.
Didaktische Ansätze: Methoden zur gezielten Steigerung des Interesses und der Motivation der Kinder für bewegungsfördernde Aktivitäten, unabhängig von ihrem Fitnessstand.
Feedbackkultur: Tipps zur Beobachtung und individuellen Rückmeldung, um den Lernfortschritt der Kinder sichtbar zu machen und sie in ihrer Bewegungsentwicklung zu unterstützen.

- Die Teilnehmenden lernen, wie sie konditionelle und koordinative Fähigkeiten in ihre Bewegungsangebote effektiv integrieren können.
- Sie erhalten praxisnahe Anleitungen und Ideen, um die Kinder zu aktivieren und zu motivieren, was die Freude an Bewegung und Sport erhöht.
- Die Fortbildung fördert die Fähigkeit, die eigene pädagogische Praxis weiterzuentwickeln und Bewegung als festen Bestandteil des Kita-Alltags zu etablieren.