Viele Kinder im Grundschulalter wachsen unter schwierigen Bedingungen auf: Suchtprobleme in der Familie, finanzielle Not oder Gewalt prägen ihr Umfeld. Diese Belastungen wirken sich auch auf ihr Verhalten in Schule/OGS und Sportverein aus – von Rückzug über Aggressivität bis hin zu Konzentrationsproblemen.
Diese Fortbildung möchte Übungsleitungen befähigen, diese Kinder wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen zu begleiten.
Dabei geht es nicht um Therapie, sondern um pädagogische und sportpraktische Ansätze, die Kindern im Umgang und beim Training Sicherheit, Struktur und positive Erlebnisse ermöglichen.
Auswirkungen von Sucht, Armut und Gewalt
• Signale erkennen und richtig einordnen
• Sport als Schutz- und Resilienzfaktor für belastete Kinder
• Praktische Spiele und Übungen, die Selbstwert und Teamfähigkeit fördern
• Grenzen der Übungsleitung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Fachstellen
Überblick verschaffen, Sensibilisieren, konkrete Arbeit mit Fallbeispielen der TN (Lebenswelt),
Schnittstelle zwischen Pädagogik und Sport und wie kann Sport/Bewegung hier unterstützen, Stärkung der Handlungsfähigkeit und Kompetenz der ÜL-Leitungen und pädagogischen Fachkräfte
Gern können sie dem Bereich Qualifizierung/SSB Düsseldorf Fallbeispiele zukommen lassen, so dass die Kursleitung diese explizit in der Fortbildung erwähnen kann (Datenschutz/Vertraulichkeit)
Pädagogische Reihe Verein und Grundschule/OGS
Teil 1: Mobbing und soziale Ausgrenzung (04.11.25 + 20.05.26)
Teil 2: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (03.12.25 + 09.06.26)
Teil 3: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (13.01.26 +21.07.26)
Teil 4: Kinder mit Auffälligkeiten (11.02.26+27.08.26 )
Teil 5: Elterngespräche (25.02.26 + 14.10.26)
Pädagogische Reihe Verein und weiterführende Schule
Teil 1: Psychische Erkrankungen: z. B. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen (27.11.25 + 25.06.26)
Teil 2: Identitätsfindung: z. B. in Bezug auf Gender, Sexualität oder Herkunft (11.12.25 + 02.07.26)
Teil 3: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (11.03.26 + 22.10.26)
Teil 4: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (30.04.26 + 25.11.26)
Teil 5: Mobbing (Cybermobbing inklusive): sehr präsent in der Pubertät (16.04.26 + 18.11.26)