Eltern sind wichtige Partner, wenn es um die sportliche Entwicklung von Kindern geht – ob in der Grundschule/OGS oder im Sportverein.
Doch nicht jedes Gespräch verläuft reibungslos: Erwartungen prallen aufeinander, Missverständnisse entstehen, Emotionen kochen hoch. Genau hier setzt unsere Fortbildung an.
Die Teilnehmer*Innen erhalten wertvolle Werkzeuge, um Elterngespräche konstruktiv, klar und lösungsorientiert zu führen.
Sie lernen, wie sie mit Empathie und Struktur schwierige Situationen meistern, Gespräche gezielt vorbereiten und auch in herausfordernden Momenten souverän bleiben.
- Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung
- Umgang mit Kritik und hohen Erwartungen
- Strategien für klare Kommunikation und positive Gesprächsatmosphäre
- Praktische Übungen
Überblick verschaffen, Sensibilisieren, konkrete Arbeit mit Fallbeispielen der TN (Lebenswelt),
Schnittstelle zwischen Pädagogik und Sport und wie kann Sport/Bewegung hier unterstützen, Stärkung der Handlungsfähigkeit und Kompetenz der ÜL-Leitungen und pädagogischen Fachkräfte
Gern können sie dem Bereich Qualifizierung/SSB Düsseldorf Fallbeispiele zukommen lassen, so dass die Kursleitung diese explizit in der Fortbildung erwähnen kann (Datenschutz/Vertraulichkeit)
Pädagogische Reihe Verein und Grundschule/OGS
Teil 1: Mobbing und soziale Ausgrenzung (04.11.25 + 20.05.26)
Teil 2: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (03.12.25 + 09.06.26)
Teil 3: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (13.01.26 +21.07.26)
Teil 4: Kinder mit Auffälligkeiten (11.02.26+27.08.26 )
Teil 5: Elterngespräche (25.02.26 + 14.10.26)
Pädagogische Reihe Verein und weiterführende Schule
Teil 1: Psychische Erkrankungen: z. B. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen (27.11.25 + 25.06.26)
Teil 2: Identitätsfindung: z. B. in Bezug auf Gender, Sexualität oder Herkunft (11.12.25 + 02.07.26)
Teil 3: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (11.03.26 + 22.10.26)
Teil 4: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (30.04.26 + 25.11.26)
Teil 5: Mobbing (Cybermobbing inklusive): sehr präsent in der Pubertät (16.04.26 + 18.11.26)