Psychische Gesundheit spielt im Sport und Schule eine immer wichtigere Rolle.
Viele Menschen, die an sportlichen Angeboten teilnehmen, sind direkt oder indirekt von Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen betroffen.
Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen verläuft die Diagnostik anders und ggf. später, weil immer die Frage ist, ob das Verhalten noch normal oder schon auffällig ist.
Was bedeutet es psychisch krank zu sein oder muss man ein “Kein Bock auf das Leben” von einem Kind ernst nehmen?
Inwieweit müssen andere Kinder/Jugendliche aufgeklärt werden und wann können die Eltern informiert werden?
Die Teilnehmenden lernen, psychische Erkrankungen im sportlichen Umfeld besser zu verstehen, sensibel mit Betroffenen umzugehen und ihre Rolle verantwortungsvoll wahrzunehmen.
- Grundlagen psychischer Erkrankungen (Depressionen, Angst- und Essstörungen u. a.)
- Erkennen von Warnsignalen und Grenzen der eigenen Verantwortung
- Möglichkeiten der Unterstützung und Gesprächsführung im Sportumfeld
- Zusammenarbeit mit Fachstellen, Beratungsstellen und Angehörigen
- Praktische Übungen zum Umgang mit belastenden Situationen im Trainingsalltag
Überblick verschaffen, Sensibilisieren, konkrete Arbeit mit Fallbeispielen der TN (Lebenswelt),
Schnittstelle zwischen Pädagogik und Sport und wie kann Sport/Bewegung hier unterstützen, Stärkung der Handlungsfähigkeit und Kompetenz der ÜL-Leitungen und pädagogischen Fachkräfte
Gern können sie dem Bereich Qualifizierung/SSB Düsseldorf Fallbeispiele zukommen lassen, so dass die Kursleitung diese explizit in der Fortbildung erwähnen kann (Datenschutz/Vertraulichkeit)
Pädagogische Reihe Verein und Grundschule/OGS
Teil 1: Mobbing und soziale Ausgrenzung (04.11.25 + 20.05.26)
Teil 2: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (03.12.25 + 09.06.26)
Teil 3: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (13.01.26 +21.07.26)
Teil 4: Kinder mit Auffälligkeiten (11.02.26+27.08.26 )
Teil 5: Elterngespräche (25.02.26 + 14.10.26)
Pädagogische Reihe Verein und weiterführende Schule
Teil 1: Psychische Erkrankungen: z. B. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen (27.11.25 + 25.06.26)
Teil 2: Identitätsfindung: z. B. in Bezug auf Gender, Sexualität oder Herkunft (11.12.25 + 02.07.26)
Teil 3: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme (11.03.26 + 22.10.26)
Teil 4: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (30.04.26 + 25.11.26)
Teil 5: Mobbing (Cybermobbing inklusive): sehr präsent in der Pubertät (16.04.26 + 18.11.26)