SSB Düsseldorf

Teil 2: Verein und Weiterführende Schule - Identitätsfindung (Donnerstag)

Pädagogische Reihe _ Verlängerung ÜL-C, JL

Angebot Nr.

G2026-1001-22209

Termin

Online Veranstaltung - SSB Düsseldorf

Raum: Microsoft Teams
Arena-Str. 1
40474 Düsseldorf

Gebühren/Preise
mit Lastschrift 27,00 €
mit Überweisung 32,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 10 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Rebecca Schröder
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 4 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 4 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 4 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 4 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 4 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 8

290825111520/8210999/3/DE

 

Identität: Die Phase, in der Eltern anstrengend werden, oder?
Die Phase, in der Jugendliche und Erwachsene sich nicht verstehen? 
Aber wieso, passiert das? Wieso ist das Müll runterbringen so schwierig? 
In dieser Phase entwickelt der Jugendliche seine eigene Identität die eigenen Werte und Normen mit der Außenwelt abgeglichen werden.
In diesem Prozess kann es dann zu einer Diffusion kommen und es entstehen Missverständnisse. 

Identitätsfindung z. B. in Bezug auf Gender, Sexualität oder Herkunft
Es geht auch um die Frage, was ist normal, wie reagiere ich auf bestimmte Verhaltensweisen und welche Schwierigkeiten treten auf.

Überblick verschaffen, Sensibilisieren, konkrete Arbeit mit Fallbeispielen der TN (Lebenswelt),
Schnittstelle zwischen Pädagogik und Sport und wie kann Sport/Bewegung hier unterstützen, Stärkung der Handlungsfähigkeit und Kompetenz der ÜL-Leitungen und pädagogischen Fachkräfte

Gern können sie dem Bereich Qualifizierung/SSB Düsseldorf Fallbeispiele zukommen lassen, so dass die Kursleitung diese explizit in der Fortbildung erwähnen kann (Datenschutz/Vertraulichkeit)

Pädagogische Reihe Verein und Grundschule/OGS

Teil 1:  Mobbing und soziale Ausgrenzung (04.11.25 + 20.05.26)
Teil 2: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme  (03.12.25 + 09.06.26)
Teil 3: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (13.01.26 +21.07.26)
Teil 4: Kinder mit Auffälligkeiten (11.02.26+27.08.26 )
Teil 5: Elterngespräche (25.02.26 + 14.10.26)

Pädagogische Reihe Verein und weiterführende Schule 

Teil 1: Psychische Erkrankungen: z. B. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen   (27.11.25 + 25.06.26)
Teil 2: Identitätsfindung: z. B. in Bezug auf Gender, Sexualität oder Herkunft  (11.12.25 + 02.07.26)
Teil 3: Kinder mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung: Diskriminierung, Integrationsprobleme  (11.03.26 + 22.10.26)
Teil 4: Familien mit Suchtbelastungen, Armut und Gewalt – Kinder stärken (30.04.26 + 25.11.26)
Teil 5: Mobbing (Cybermobbing inklusive): sehr präsent in der Pubertät  (16.04.26 + 18.11.26)