SSB Düsseldorf

Qualifizierung von Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport der Bünde, Fachverbände und Vereine mit 15 LE

Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport

Angebot Nr.

G2025-1001-38522

Veranstaltungszeitraum

25.10.2025 - 26.10.2025


01. Samstag 25.10.2025, 09:00 - 16:00
Der Kinderschutzbund Ortsverband Düsseldorf e. V.

Raum: Besprechungsraum
Rochusstraße 47
DE 40479 Düsseldorf


Der Kinderschutzbund Ortsverband Düsseldorf e. V.

Raum: Besprechungsraum
Rochusstraße 47
DE 40479 Düsseldorf

Leistungen

Bitte beachten sie, dass eine Buchung bis zum 10.10.2025 nur für Vereine des SSB Düsseldorf möglich ist. 
Alle sonstig eingehenden Anmeldungen werden auf der Warteliste vorgemerkt.

Gebühren/Preise
Anmeldung nur durch den Verein 0,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 1 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Janis Wöstmann
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Vereinsmanager/-in C Jugend
    • Verlängerung
    • Vereinsmanager/-in C Jugend
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Vereinsmanager/-in C
    • Verlängerung
    • Vereinsmanager/-in C
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Sporthelfer II
    • Verlängerung
    • Sporthelfer/-in II
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 10

070525123249/8208502/3/DE

 

Die Fortbildung richtet sich an Personen, die Ansprechperson für das Thema der Prävention von und Intervention bei sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport in ihrem Bund/Fachverband oder Verein sind oder werden wollen.  

Die Fortbildung setzt sich zusammen aus der Basisschulung: "Grundlagen der Prävention von und Intervention bei sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport“; der Aufbauschulung: "Aufgabenfeld und Rollenverständnis der Ansprechperson“ und einer eintägigen Fortbildung zum Thema "Krisenintervention“. 

Bei Veranstaltungen mit Übernachtung werden bei Nichtanreise bzw. nicht rechtzeitiger Absage die Übernachtungs- und Verpflegungskosten in Rechnung gestellt. 

Wichtige Information für Teilnehmer*innen mit einer Lizenz „Jugendleiter*in“.
Ab dem 01.01.2025 kann eine Verlängerung der JL-Lizenz nur durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses vorgenommen werden (s. FAQ www.meinsportnetz.nrw).

Basisschulung:

Grundlagen der Prävention von sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport 

  • Sensibilisierung und Grundlagen zum Thema Prävention von sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport  
  • Warum müssen wir uns im Sport mit dem Thema sexualisierter & interpersoneller Gewalt beschäftigen? Besonderheiten im Sport  
  • Woran erkenne ich Grenzverletzungen & (sexualisierte) Gewalt? – Definitionen, Zahlen, Daten & Fakten  
  • Zahlen, Daten und Fakten: Betroffene und Auswirkungen von Gewalt auf Betroffene 

Aufbauschulung:

Meine Rolle als Ansprechperson (AP) im Bund/Fachverband/Verein

  • Meine Rolle & mein Selbstverständnis als Ansprechperson 
  • Aufgaben und Grenzen als Ansprechperson 
  • Befürchtungen und Unterstützung zur Ausübung der Rolle 
  • Risikoanalyse und strukturelle Faktoren "Kinderrechte, Beteiligung, Beschwerde 
  • Regelwerk, Informationspolitik im eigenen Bund/Fachverband/Verein 

Krisenintervention:

  • Wer sind Täter*innen? Wie sehen Täter*innenstrategien aus und welche Auswirkungen haben Täter*innenstrategien? 
    • Dynamik, Formen und Folgen von Gewalt 
    • Schutz- und Handlungsmöglichkeiten bei sexualisierter & interpersoneller Gewalt 
  • Vor – während – nach der Krise: Was ist zu tun? Interventions- und Handlungsschritte 
    • Notwendige Vernetzung und Kooperationen vor Ort 
    • Gesprächsführung und Fallbearbeitung, Dokumentation 
    • Einschätzung der Gefährdung und Verfahrensabläufe Interventionsplan: Was ist zu tun im Fall eines Falles?   
  • Konkrete Krisensituationen – Grundsätze der Intervention 

Das Ziel der Qualifizierung ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen als Ansprechpersonen im eigenen Bund/Fachverband/Verein zum Thema der Prävention von und Intervention bei sexualisierter & interpersoneller Gewalt zu handeln.