Unterschied und Vorteile Mobility und Stretching, Übungsportfolio
Im Rehasport spielen sowohl Mobility-Training als auch Stretching eine wichtige Rolle, um die Beweglichkeit zu verbessern und die Gesundheit zu fördern. Obwohl beide Begriffe oft zusammen genannt werden, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte und Wirkungen.
Mobility bezieht sich auf die Fähigkeit, Gelenke durch den gesamten Bewegungsradius aktiv zu bewegen. Es geht darum, die Kontrolle und Kraft in den Bewegungen zu verbessern, damit du deine Gelenke frei und sicher bewegen kannst. Mobility-Übungen sind oft dynamisch und beinhalten kontrollierte Bewegungen, die die Gelenkfunktion und die Muskelkoordination fördern. Sie sind besonders wichtig, um die Beweglichkeit funktionell zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.
Stretching hingegen zielt darauf ab, die Muskeln und Sehnen zu dehnen und die Flexibilität zu erhöhen. Es handelt sich meist um passive oder statische Dehnübungen, bei denen du eine Position für einen bestimmten Zeitraum hältst. Stretching hilft, Verspannungen zu lösen, die Muskulatur geschmeidig zu halten und die Beweglichkeit zu verbessern.
Im Rehasport werden beide Methoden sinnvoll kombiniert: Mobility-Übungen sorgen für eine aktive Bewegungsfreiheit und Stabilität, während Stretching die Muskulatur entspannt und dehnt. Zusammen tragen sie dazu bei, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu steigern und die allgemeine Fitness zu verbessern.
Erarbeiten Übungen, Verständnis, Zusammenhang und Differenzierung